Was tun wir?

DAS PROJEKT

Wir sind eine neue Einrichtung in der Landkreisverwaltung, die sich fachübergreifend darum kümmert, dass sich der Landkreis mit seinen Menschen und Institutionen besser auf mögliche Krisen vorbereiten kann.

Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie sich selbst schützen können und was Sie tun können, um krisenfester zu werden.

Resilienzzentrum Ostalbkreis | Was ist das Projekt?

UNSERE AUFGABEN IM RESILIENZZENTRUM

Was tun wir?

Wir möchten Ihnen unter anderem Hilfestellung geben, wenn Sie sich Fragen stellen, wie zum Beispiel:

Wie bereite ich mich auf einen möglichen Stromausfall vor? Was ist zu tun, wenn ein Extremwetter angesagt ist? Wie kann ich mich und mein Umfeld vor Überflutung schützen? Was muss ich machen, um besser vor einer Gefahr gewarnt zu werden? Aber auch gesundheitliche Themen, wie der Schutz vor Pandemien oder Hilfeleistungen bei medizinischen Notfällen, stehen bei uns ganz oben auf unserer Agenda.

Wir informieren, bilden und vernetzen, damit der Ostalbkreis ein sicherer Standort zum Leben und Arbeiten ist und bleibt.

Resilienzzentrum Ostalbkreis | Was ist das Projekt? | Was tun wir?

RESILIENZ

Was bedeutet Resilienz in dem Projekt?

Resilienz ist im Allgemeinen die Widerstandskraft eines Systems gegenüber Einwirkungen. Früher wurde Resilienz häufig verglichen mit der Fähigkeit eines Schaumstoffballs, der nach dem Zusammendrücken seine ursprüngliche Form einnimmt. In unserem Projekt gehen wir aber noch weiter.

Wir möchten aus den Krisen lernen, um durch eine gute Vorbereitung auf eine Krise danach gestärkt hervorzugehen. Dabei soll neben der individuellen Resilienz, die Resilienz einer einzelnen Person, auch der gesamte Ostalbkreis resilient sein und werden.

Leistung und Erholungsdauer einer Gesellschaft nach einer Krise
Grafik zeigt den Verlauf einer Krise einer resilienten und nicht – resilienten Gesellschaft und den Einfluss der Resilienz auf die Erholungsdauer.

IST-ZUSTAND

Was haben wir erreicht?

Das Resilienzzentrum konnte in der Zeit der Förderung zahlreiche Ziele erreichen. Es konnte zeigen, dass ein interdizsiplinäres Zentrum in Verbindung mit Beratungsangeboten für Kommunen sowie Bildungs– und Informationsangeboten für unterschiedliche Zielgruppen innerhalb der Bevölkerung die Vorsorgelücke schließen kann.

Das Poster zeigt die zentralen Ergebnisse des Resilienzzentrums und die maßgeblichen Maßnahmen.

Resilienzzentrum Ostalbkreis | Was bedeutet Resilienz in dem Projekt?