Die ersten 20 Resilienzberatenden im Ostalbkreis
Resilienzberatungsschulung
Seit Juli 2025 gibt es im Ostalbkreis die ersten Resilienzberatenden. Freiwillige aus der Bevölkerung hatten sich angemeldet, um Multiplikatorin bzw. Multiplikator im Bereich der Notfallvorsorge zu werden. Ziel der Schulung ist es, dass die Resilienzberatenden in ihrem eigenen Umfeld weitere Menschen sensibilisieren, sich mit Vorsorgethemen zu beschäftigen und auch Vorsorgemaßnahmen umzusetzen.

Schulungsteilnehmende mit Zertifikat
Im Detail
Inhalte der Resilienzberatungsschulung
Die Schulung fand an mehreren Abenden im Kreishaus in Aalen statt mit folgenden Modulen:
- Grundlagen der Resilienz
- Notvorrat: Notwendigkeit und praktische Zusammenstellung eines Notvorrats
- Notgepäck und Notfalldokumente: Notwendigkeit, Inhalt und eigene Zusammenstellung eines Notgepäcks und von Notfalldokumente
- Notfalltreffpunkte und Leuchttürme: Zweck und Regelungen im Ostalbkreis
- Verhalten bei Gefahr und in Notsituationen: Stromausfall und Überflutung
- Warnung der Bevölkerung: Warnmittelmix, Warn-Apps, Interpretieren von Warnungen
- Didaktische und psychologische Grundlagen
Das Resilienzzentrum wird zukünftig noch weitere Schulungen anbieten. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Ob jung oder alt, ob mit Vorerfahrung oder ganz neu im Thema – ALLE sind willkommen, denn wir sind gemeinsam. sicher. vorbereitet.
Gerne können Sie sich durch nachfolgendes Anmeldeformular auf eine Warteliste setzen lassen. Wir informieren Sie, sobald die Termine feststehen.
Sämtliche Felder sind Pflichtfelder