Newsletter - Ausgabe 3

Wissenswertes zum Thema Stromausfall sowie weitere Infos rund um das Resilienzzentrum
Resilienzzentrum Ostalbkreis | Notfallvorsorge

Infos & Tipps

Was ist ein Stromausfall?
Bei einem Stromausfall fällt die Stromversorgung für den eigenen Haushalt, oder für ein größeres Gebiet aus. Dabei kommt es zu vielen Einschränkungen im Alltag, so fällt zum Beispiel das Licht aus, Sie können Ihre Küchengeräte nicht mehr bedienen, der Kühlschrank und die Heizung funktioniert nicht mehr oder Sie können nicht mehr telefonieren. Jedoch kann Sie ein Stromausfall auch unterwegs beeinflussen, beispielsweise funktioniert der Geldautomat nicht mehr, elektrische Schranken an Bahnübergängen lassen sich nicht automatisch öffnen oder die elektronische Zugauskunft fällt aus.

Als kurze Übersicht zu den folgenden Informationen dient das Video „Für alle Fälle kurz erklärt: Was tun bei Stromausfall?“ des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.

Dieses finden sie hier:
Für alle Fälle kurz erklärt: Was tun bei Stromausfall? – BBK
 
Stromausfall – verschiedene Varianten
 

  • Ausfall der Stromsicherung durch beschädigte Elektrogeräte, defekte Stromleitungen oder eine Überbelastung in der Stromversorgung.
  • Beschädigung der Stromleitungen bedingt durch extreme Wetterereignisse und Naturkatastrophen.
  • Technisches Versagen durch beispielsweise die Alterung der Geräte, Konstruktionsfehler, mangelhafte Wartung oder Fehlhandlungen.
  • Vorsätzliche Handlungen, wie ein terroristischer Angriff, Erpressung oder Sabotage. Wie beispielsweise ein „Brownout“. Im Gegensatz zum „Blackout“, bei dem das Stromnetzt komplett zusammenbricht, wird bei „Brownout“ absichtlich und gezielt die Spannung im Stromnetz reduziert.
  • Netzüberlastungen und Störungen der Systembilanz. Die Systembilanz zeigt, ob ein System mehr Energie verbraucht als es erzeugt oder speichert. Grundsätzlich ist eine konstante Stromversorgung erforderlich. Entsteht in der Bilanz ein Ungleichgewicht, kann es zu Stromabschaltungen bzw. -ausfällen kommen.
  • Sehr starke Sonnenstürme. Die Sonne sendet ständig Teilchen und Strahlung Richtung Erde. Die Wirkung der Strahlung spüren wir zum Beispiel bei einem Sonnenbrand. Treten die Teilchen in einem begrenzten Gebiet besonders stärker als sonst auf, spricht man von einem Sonnensturm, der zu Stromausfällen führen kann.

Wie verhalte ich mich bei einem Stromausfall?
 

  • Behalten Sie Ruhe.
  • Können Sie den Grund des Stromausfalls ermitteln? Ist beispielsweise eine Sicherung rausgesprungen?
  • Ermitteln Sie das Ausmaß des Stromausfalls. Betrifft der Stromausfall nur Ihr Haus? Die ganze Straße? Oder vielleicht die gesamte Nachbarschaft? Halten Sie beispielsweise Ausschau, ob Straßenlaternen leuchten oder ob beim Nachbar Licht brennt.
  • Sorgen Sie für Licht. So können sie sich orientieren, um die Verletzungsgefahr zu minimieren. Nutzen Sie möglichst eine Taschenlampe. Kerzen sind zwar ebenfalls geeignet, stellen aber eine Brandgefahr dar. Alternativ können Sie die Taschenlampe Ihres Smartphones nutzen.
  • Gehen Sie akkuschonend mit Ihren Geräten um. Sie wissen nicht wie lange der Stromausfall anhält.
  • Beim Ausfall der Heizung halten Sie Räume möglichst geschlossen, damit die Wärme nicht entweichen kann. Lüften Sie jedoch regelmäßig, vor allem bei der Verwendung von Kerzen als Lichtquelle.
  • Nehmen Sie alle Geräte vom Netz, die noch eingesteckt sind und nicht unbedingt Strom benötigen. Somit vermeiden Sie einen erneuten Zusammenbruch des Stromnetzes, wenn der Strom wieder fließt. Sie können so auch Gefahrenquellen vermeiden, sollte beispielsweise noch ein Bügeleisen eingesteckt sein.
  • Vermeiden Sie Autofahrten, die nicht notwendig sind. Ampeln können ausgefallen sein, weshalb die Unfallgefahr erhöht ist. Ebenso können Schranken und Tore von Parkhäusern ausfallen. Auch Tankstellen können vom Stromausfall betroffen sein.
  • Nutzen Sie ein Kurbelradio oder batteriebetriebenes Radio, um sich möglicherweise über den Stromausfall zu informieren.

Wie sorge ich vor für einen Stromausfall?
 

  • Sorgen Sie für Licht – Taschenlampen sowie Batterien sollten im Haushalt vorhanden sein. Bei Kerzen an Streichhölzer oder Feuerzeuge denken. Ganz ohne Strom funktionieren Kurbeltaschenlampen.
  • Bewahren Sie einen Vorrat an Getränken und Lebensmitteln auf, die ohne Kühlung haltbar sind und sich kalt verzehren lassen. Mehr zur Notfallvorsorge finden Sie auf unserer Internetseite: Notfallvorsorge – Resilienzzentrum Ostalbkreis
  • Bleiben Sie erreichbar. Um die Akkuleistung Ihres Smartphones zu gewährleisten, ist eine geladene Powerbank nützlich.
  • Sorgen Sie für Wärme. Haben Sie genügend warme Kleidung, Decken oder Holz für den Ofen zuhause, falls die Heizung ausfällt.
  • Haben Sie genügend Bargeld zuhause, auch Bankautomaten oder elektronische Zahlungsmittel können vom Stromausfall betroffen sein
Resilienzzentrum Ostalbkreis | Vorsorgelücke
Resilienzzentrum Ostalbkreis | Was bedeutet Resilienz
Resilienzzentrum Ostalbkreis | Was bedeutet Resilienz
Resilienzzentrum Ostalbkreis | Was bedeutet Resilienz

Der Stromversorger Netze ODR hat für die große Informationsveranstaltung des Resilienzzentrums im April letzten Jahres einen Flyer erstellt, der die wichtigsten Informationen bei Stromausfall enthält. Sie finden den Flyer hier auf unserer Internetseite.

Unsere Empfehlungen

Veranstaltungshinweise

Heubach – gemeinsam besser vorbereitet!

Am 23. Januar 2025 lädt die Stadt Heubach zur Veranstaltung „Heubach – gemeinsam besser vorbereitet!“ ein. Es handelt sich um einen Infoabend zum Katastrophenschutz und Notfallmanagement, bei dem unter anderem das Resilienzzentrum vertreten sein wird. Kommen Sie gerne ab 19:00 Uhr in die Stadthalle Heubach und erhalten Sie wertvolle Tipps für Ihr eigenes Krisenmanagement. Weitere Informationen finden Sie hier: Veranstaltungen – Heubach

Informationsabend in Lorch

Am 13. März 2025 veranstaltet die Stadt Lorch einen Informationsabend zum Thema Starkregen. Es werden die neuen Starkregengefahrenkarten vorgestellt und das Resilienzzentrum informiert zusätzlich über mögliche Vorsorgemaßnahmen. Auf unserer Internetseite erhalten Sie demnächst weitere Informationen zu dieser Veranstaltung.

Resilienzzentrum Ostalbkreis | Plakat Bundesweiter Warntag