Projekte und Studien
Unter der Leitung von Prof. Dr. Marlen Niederberger werden deshalb verschiedene Teilstudien durchgeführt.

Photovoice-Studie
- Wie kann ich mich auf einen Notfall / eine Krise vorbereiten?
- Was kann mein Stadtteil gemeinsam machen, um auf eine Krise vorbereitet zu sein?

Im Notfall vorgesorgt - Eine Photovoice-Studie
PDF (Dateigröße: 2MB)
Datei ist barrierefrei/barrierearm

Im Notfall vorgesorgt - Ergebnisse Photovoice-Studie
PDF (Dateigröße: 4MB)
Datei ist barrierefrei/barrierearm
Internetseite
Spotify
Youtube
Gesundheitsförderung und -prävention
Kinder allein Zuhaus (“KAZ”) – Sicherheit für unsere Jüngsten
Unsere Vision: Resiliente Kinder, die in ihrem häuslichen Umfeld bestens auf unvorhergesehene Situationen vorbereitet sind.
Unser Vorgehen: Ein kreativer Flyer, der im Schulunterricht erarbeitet und ausgefüllt wird und der Kinder ermächtigt und Eltern Gewissheit schenkt!
“Eisbär Finn” – Ein Kinderbuch zum Thema Hitzeschutz
Das Sommerfest mit Eisbär Flocke wird zum lehrreichen Abenteuer! Flocke teilt seine Erfahrungen und Tipps für heiße Tage mit den Kindern, während sie sich gemeinsam auf das Fest vorbereiten. Mit einem Buch und passenden Arbeitsmaterialien lernen die Kinder spielerisch, wie sie sich bei warmem Wetter schützen können.
Lifecard (“LiCa”) – Dein persönlicher Lebensretter
Mit der Entwicklung der Lifecard (LiCa) möchten wir mehr Sicherheit in Notfallsituationen erreichen. Die kreditkartengroße Lifecard soll stets im Geldbeutel mitgeführt werden und Rettungskräften und Ersthelferinnen und Ersthelfer in Notfallsituationen einen Überblick über relevante Erkrankungen, Medikamente und Notfallkontakte geben. Das Projekt richtet sich vor allem an den Teil der Bevölkerung, der keinen oder nur geringen Zugang zu digitalen Geräten hat.
“Ich krieg die Krise – nicht!” – Ein Kartenspiel zur Krisenvorsorge
Du möchtest nicht schon wieder die Krise bekommen? Dann solltest du dich bereits vor einer Krise darauf vorbereiten. Hierbei gilt: Je früher desto besser.
Aus diesem Grund soll unser Kartenspiel mit dem Namen “Ich krieg die Krise – nicht!” Kindern im Grundschulalter spielerisch Wissen beispielweise in den Bereichen Notfall-Nummern, Notfälle zuhause, extreme Wetterlagen und Versorgungskrise vermitteln und dadurch ihre Resilienz stärken.
REZI – Das Resilienzzertifikat für weiterführende Schulen
Damit ihr nicht die Krise bekommt, wenn´s mal wieder kriselt! In der letzten Zeit sind in unserer Gesellschaft die unterschiedlichsten Notlagen aufgetreten, die es zu bewältigen gab. Um eure Schule widerstandsfähiger zu machen, gibt es “REZI – das Resilienzzertifikat für weiterführende Schulen”. Lernt hier gemeinsam mit euren Schülerinnen und Schüler vorzusorgen und wie ihr euch verhalten müsst, wenn’s drauf ankommt.

Übersicht Praxisprojekte
PDF (Dateigröße: 1,3MB)
Datei ist barrierefrei/barrierearm
Gesundheitsförderung und Prävention
Zur wissenschaftlichen Begleitung dieses Vorhabens führten Studierende der Gesundheitsförderung und Prävention an der Pädagogischen Hochschule im Rahmen ihres Masterseminars „Anwendung und Integration“ qualitative Experteninterviews durch, analysierten die Ergebnisse und leiteten daraus zentrale Erkenntnisse ab.
Im Mittelpunkt standen dabei folgende Fragestellungen:
- Was kann ein Pop-Up Store „Resilienz“ leisten, um die Bevölkerung und Systeme einer Gemeinde bei der Krisenvorsorge und -management zu unterstützen?
- Wie kann dieser Pop-Up Store konkret aussehen?
- Wie kann dieser Pop-Up Store evaluiert werden?
Im Anschluss wurden die gewonnenen Erkenntnisse, gemeinsam mit zwei Expertinnen sowie Petra Weber vom Resilienzzentrum, in einem Design Thinking Day zusammengeführt, weiterentwickelt und dokumentiert. Dabei entstand ein praxisnahes Konzept, das aufzeigt, wie niederschwellige Anlaufstellen gestaltet werden können, um möglichst viele Menschen anzusprechen und die Resilienz der Bevölkerung zu stärken.
Zentrale Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung fließen in das Konzept ein:
- Auswahl zentraler, belebter Standorte im Ostalbkreis mit guter Erreichbarkeit
- Öffnungszeiten am Nachmittag und frühen Abend, um Berufstätige einzubeziehen
- Einladende, familienfreundliche Atmosphäre mit Kinderecke und Sitzgelegenheiten zum Austausch, um breite Zielgruppe zu bedienen
- Abwechslungsreiche Informationsformate, Anschauungsmaterialien und interaktiven Elementen
- Wiedererkennungswert durch Slogan: „Krisenkönner – Sicher versorgt zu jeder Zeit“
Die Ergebnisse liefern wertvolle Erkenntnisse für die spätere Umsetzung und tragen dazu bei, das Vorhaben zielgerichtet in die Praxis umsetzen zu können.